Taufe
Die Taufe – Wasser als Zeichen für Gottes Ja
Im Sakrament der Taufe verbindet sich Gottes Zusage mit dem Element Wasser. Deshalb wird Wasser über den Kopf des Täuflings gegossen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Jesus Christus selbst hat zu taufen aufgetragen.
In der Taufe sagt Gott uneingeschränkt Ja zum Menschen. Ja, du bist meine Tochter, du bist mein Sohn; du bist Bruder oder Schwester Jesu Christi; ich werde bei dir bleiben bis ans Ende deines Lebens und darüber hinaus.
In einer Welt voller Unheil und Gefährdungen drückt die Taufe Gottes befreiendes und rettendes Handeln aus. Sie ist der Beginn eines neuen Lebens, das unter dem Zeichen der Liebe Gottes und seiner Vergebung steht.
På dansk og tysk
Die Sankt Petri Kirche ist heute eine Gemeinde, die auch für Familien mit dänisch-deutschem Hintergrund eine Heimat geworden ist. Dies kann sich dann bei einer Taufe z.B. so zeigen, dass wir im Wechsel die Verse der Lieder auf Dänisch und Deutsch singen. Auch bei den Lesungen und der Liturgie besteht diese Möglichkeit. Hier können sich insbesondere Paten gerne beteiligen. Die Predigt allerdings wird in einem Sonntagsgottesdienst auf Deutsch gehalten.
Wir haben HIER Lieder zusammengestellt, die sich für eine dänisch-deutsche Taufe eignen.
Der Segen nach der Taufe
Formalitäten in Dänemark
In Dänemark kann die Taufe als staatlicher Namensgebungsakt gefeiert werden. Sie muss dann innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt Ihres Kindes stattfinden. Ihr Kind muss dafür bereits beim Kirchenbüro Ihrer Wohngemeinde angemeldet sein. Sie erhalten dort einen Geburtsschein („fødselsattest“). Sie können dort auch bereits vor der Taufe die Namensgebung vollziehen lassen.
Für die Taufe brauchen wir die Information, welche Kirchengemeinde den Geburtsschein (oder aber den Namensschein/navneattest) ausgestellt hat. Alle weiteren Fragen können dann im Taufgespräch geklärt werden.
In Petri schmücken die Kinder das Taufbecken mit Blumen
Taufspruch
Zu der Taufe gehört ein persönlicher Bibelvers, der dem Täufling mit auf den Weg gegeben wird. Eltern suchen ihn für ihr Kind aus. Konfirmanden und Erwachsene entscheiden sich selbst.
Unter www.taufspruch.de hat die Evangelische Kirche viele Möglichkeiten zusammengestellt.
Die Taufurkunde mit dem biblischen Taufspruch gibt es nach der Taufe.
Taufkerze
Die Taufkerze wird bei der Taufe an der Osterkerze entzündet. Dieser symbolische Akt erinnert an das Jesuswort: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ (Johannes 8,12) Die Taufkerze kann von Eltern, Geschwistern oder Mitkonfirmanden für den Täufling gestaltet werden. Im Kirchenbüro kann man übrigens ein Bastelset für 160 Kronen kaufen (besteht aus: weißer, grosser Kerze, zehn verschiedenfarbige Verzierwachs-Platten, Anleitung inklusive Auswahl von Vorlagen christlicher Symbole, im Geschenkkarton).
Taufkerzen selbst gestalten – eine kostabre Erinnerung
Fragen zur Taufe
Wozu Taufe ....? ist ein Angebot der Ev.-luth. Kirche in Bayern. Viele Fragen zur Taufe können hier beantwortet werden.
Sehr verschieden und individuell ist der Blumensmuck
Beteiligung
Möglichkeiten der Beteiligung
Es ist eine gute Möglichkeit, wenn Paten, Familienangehörige oder Freunde Lesungstexte, Gebete oder Fürbitten im Taufgottesdienst übernehmen. Es ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass sie für die christliche Erziehung dieses Kindes Verantwortung übernehmen wollen. Alle Einzelheiten und Fragen im Hinblick auf die Beteiligung können im Taufgespäch geklärt werden. Zwei Möglichkeiten der Beteiligung finden Sie dazu hier zum Downloaden.
Das Eingieẞen des Wassers bei der Taufe durch die Verwandten und Freunde ist eine schöne Form der Beteiligung.