Partner
Die Partner im Überblick
- EKD
- Stift Kopenhagen
- Nordkirche
- SLKS
- Sankt Petri Schule
- Der königliche Patron
- Kulturzentrum
Als Sankt Petri Kirche versuchen wir vielfältige kulturelle Begegnungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Partnern im dänisch-deutschen Umfeld zu ermöglichen. Dies reicht von klassischen Vorträgen, kammermusikalischen Abenden, anspruchsvollen Konzerten, Ausstellungen, Musical-Aufführungen mit der Schule, über Jazz-Abende bis hin zum Public-Viewing im Zusammenhang von Weltmeisterschaften oder Bundestagswahlen. Seit der letzten Restaurierung unserer Kirche haben wir dafür den Christian-V.-Saal zur Verfügung.
Das alte Nordschiff der Kirche wurde in diesem Zusammenhang durch eine neue Wand von dem eigentlichen Kirchenraum abgetrennt und bildet einen eigenständigen Raum. Seit 1998 ist auch unser Kulturzentrum hier zu Hause. Das Kulturzentrum ist eine Art „Runder Tisch“, wo wir die unterschiedlichen Kulturträger zusammenbringen und die Veranstaltungen und Ideen koordiniert, entwickelt und abgesprochen werden.
Im Christian-V.-Saal findet aber auch nach jedem Sonntagsgottesdienst unser Kirchenkaffee statt, hier proben die Schulchöre der Sankt Petri Schule und die Kantorei Sankt Petri hat hier ihre wöchentliche Probe.
EKD
Die EKD – Ein wichtiger Partner
Die Evangelische Kirche in Deutschland ist ein wichtiger Partner unserer Zusammenarbeit. In der Zielsetzung unserer Gemeinde heißt es: „Als deutsche Auslandsgemeinde sind wir vertraglich verbunden mit der Evangelischen Kirche in Deutschland und wurzeln in der liturgischen, theologischen und kulturellen Tradition des deutschen Luthertums.“ Der jeweilige Hauptpastor oder die Hauptpastorin wird dabei von der EKD in die Dänische Volkskirche entsandt. Gewählt wird er von den wahlberechtigten Mitgliedern der Sankt Petri Kirche und von dem Dänischen König wird er oder sie ernannt.
Und HIER können sie sich weiter über die EKD informieren.
Weltweit sind über 100 Auslandsgemeinden mit der EKD verbunden. Mehr dazu HIER.
Stift Kopenhagen
Als deutschsprachige Gemeinde in der Dänischen Volkskirche gehören wir zum Kopenhagener Stift mit Bischof Peter Skov-Jakobsen. Unser direkter Ansprechpartner ist Dompropst Anders Gadegaard, der unsere Arbeit auf vielfältige Art und Weise unterstützt.
Und HIER finden Sie weitere Informationen über das Stift Kopenhagen.
Nordkirche
Eine freundschaftliche Beziehung verbindet uns auch mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Der Auswahlchor des Bezirks Kiel der Nordelbischen Posaunenmission ist ein gern gesehener Gast. Und der Bischof von Schleswig bereichert unsere Gottesdienste als Gastprediger.
Weitere Informationen zur Nordkirche finden Sie HIER.
SLKS
Slots- og Kulturstyrelsen, SLKS
Seit der letzten Restaurierung nimmt die dänische Schloss- und Liegenschaftsverwaltung, Styrelsen for Slotte & Kulturejendomme (ehem.Slots- og Ejendomsstyrelsen), Sankt Petri die Sorgen um den baulichen Zustand unserer Kirche und Grabkapellen ab. Dank unserer besonderen königlichen Privilegien kommt Sankt Petri in den Genuss der Betreuung von SLKE, da alle Gebäude des Staates und des Hofes zum Verantwortungsbereich der Schloss- und Liegenschaftsverwaltung gehören.
Vor der Übergabe an den dänischen Staat 1996, litt die Gemeinde sehr unter der Verpflichtung, sich der Gebäude anzunehmen, weil die Mittel dazu fehlten.
Ein Mal jährlich nimmt SLKE zusammen mit unserem Gebäudebeauftragten und Mitglied des Kirchenrates eine Begehung vor, bei der SLKE einerseits sehr genau darauf achtet, dass die Gemeinde in ihrer Nutzung verantwortungsvoll mit den anvertrauten Gebäuden umgeht, und andererseits festgelegt wird, ob SLKE es für nötig hält, bestimmte Reparaturen in die Wege zu leiten.
Falls Sie sehen wollen, welche anderen Gebäude und Gärten SLKS noch betreut, lesen Sie hier: www.slks.dk
Sankt Petri Schule
Der wichtigste Partner unserer Zusammenarbeit ist die Sankt Petri Schule. Schule und Kirche verbindet eine gemeinsame Geschichte, die bis in das Jahr 1575 zurückreicht. Heute sind wir organisatorisch und rechtlich zwar getrennte Institutionen, die aber gleichzeitig eng kooperieren und sich gegenseitig bereichern.
Und hier kommen Sie direkt zur Schulhomepage
Der königliche Patron
Sankt Petri hat heute noch eine besondere Verbindung zum dänischen Königshaus. Im Jahre 1616 bestimmte der König Christian IV. in einem Erlass, dass ein königlicher Patron die Privilegien der Gemeinde überwachen sollte. Der Patron ist der Beauftragte des Königshauses, ursprünglich in der Person des Finanzministers. Z.Zt. heißt der königliche Patron Generalleutnant Kjeld Hillingsø.
Kjeld Hillingsø wurde 1935 in Århus geboren; er hatte eine deutsche Mutter. Hillingsø begann seine Karriere in der Marine. 1956 trat er dem Heer bei, wo er 1959 Leutnant wurde. Nach verschiedenen Diensten im Stab und in der Truppe sowie als Lehrer in der Militärakademie und in der Offiziersschule des Heeres wurde Hillingsø 1991 zum Generalmajor und Befehlshaber des Operativen Kommandos des Heeres befördert. 1993 wurde er Generalleutnant und Chef des Einheitskommandos für den Nördlichen Teil der Zentralregion der NATO (BALTAP) und Befehlshaber des Operativkommandos der Verteidigung. Er wurde 1995 pensioniert.
Kjeld Hillingsø ist mit Birgitta Hillingsø, geb. Iuel, verheiratet. Er ist Vater der Schauspielerin Ellen Hillingsø und des früheren Vorsitzenden der Ärzte ohne Grenzen, des Arztes Jens Hillingsø.
Und HIER können sie die eigene Vorstellung unseres königlichen Patrons aus der Petri Post lesen.
Unser Königlicher Patron bei der offiziellen Vorstellung beim 433. Gemeindegeburtstag am 24.02.2008
Kulturzentrum
Im Kulturzentrum der Sankt Petri Kirche sind verschiedene Institutionen, Organisationen und Vereine miteinander verbunden. Es ist eine Art „Runder Tisch“, wo die unterschiedlichen Ideen und Veranstaltungen koordiniert, besprochen und geplant werden. Oberstes Ziel ist es, den kulturellen Austausch zwischen Dänemark und Deutschland zu ermöglichen, zu fördern und auszubauen.
Zur Geschäftsordnung des Kulturzentrums geht es HIER.
Momentan sind mit dem Kulturzentrum verbunden
- Sankt Petri Skole
- Dansk-Tysk Selskab
- Dansk-Tysk Industri og Handelsklub
- Deutsche Botschaft Kopenhagen
- Goethe-Institut Dänemark
- Deutsch-Dänische Handelskammer
- Deutsch reformierte Kirche
- Programmrat für Deutsch in Dänemark
- Sankt Petri Kirche
Eine Ausstellung wird vom Kulturattaché der Deutschen Botschaft eröffnet