Trauung
Es ist gut, wenn Menschen dauerhafte und feste Beziehungen miteinander eingehen wollen. Dem verbindlichen Miteinander von Mann und Frau in der Ehe gilt Gottes Verheißung. In der Kirche wird zu Beginn der Ehe ein Gottesdienst gefeiert: Vor den Angehörigen, Verwandten, Freunden und der Gemeinde bringt das Brautpaar seinen Willen zu einer dauerhaften Gemeinschaft zum Ausdruck und bittet um den Beistand Gottes, daß dieses Vorhaben gelinge.
Gott verheißt seinen Segen und gibt die Zusage, bei den Menschen zu sein. Im Vertrauen darauf geben die Partner ihr gegenseitiges Versprechen, zusammenbleiben zu wollen, in Liebe zueinander zu stehen und einander zu helfen.
Formalitäten in Dänemark
In Dänemark ist eine kirchliche gleichzeitig die standesamtliche Trauung. Jedes Paar benötigt für die Trauung ein prøvelsesattest. Sie erhalten dies bei ihrer Kommune. Übrigens ist es nach dem Ausstellen nur vier Monate gültig. Alle weiteren Fragen können Sie dann im Traugespräch klären.
Der Auszug nach der Trauung
Foto: www.underbjerg.com
På dansk og tysk
Die Sankt Petri Kirche ist heute eine Gemeinde, die auch für Familien mit dänisch-deutschem Hintergrund eine Heimat geworden ist. Dies kann sich dann bei einer Trauung z.B. so zeigen, dass wir im Wechsel die Verse der Lieder auf Dänisch und Deutsch singen. Auch bei den Lesungen und der Liturgie besteht diese Möglichkeit und auch die Predigt kann zur Hälfte auf Deutsch und zur Hälfte auf Dänisch gehalten werden.
Wir haben HIER Lieder zusammengestellt, die sich für eine dänisch-deutsche Trauung eignen.
Foto: www.underbjerg.com
Trauspruch
Zu der Trauung gehört ein persönlicher Bibelvers, der dem Brautpaar mit auf den Weg gegeben wird. Das Brautpaar kann ihn selbst aussuchen. Die Traupredigt hat dann diesen Trauvers als Grundlage. Unter www.trauspruch.de hat die Evangelische Kirche viele Möglichkeiten zusammengestellt.
Foto: www.underbjerg.com